
Interviews
...Bedeutung, Bedarfe und Beiträge der Luftfahrtforschung, -technologienetwicklung und –industrie sind in der Wasserstoffstrategie prominent erwähnt...
Zum Interview
...Mit der Verfügbarkeit von neuen Technologien bieten sich immer auch neue Kombinations- und Kopplungsmöglichkeiten von Energieträgern, Anwendungen und Nutzungszielen...
Zum Interview
Rückblick Referenten und Vorträge 2020

Thomas Bareiß
Parlamentarischer Staatsekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Schlüssel zur Dekarbonisierung: Die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung

Dr. Klaus Bonhoff
Abteilungsleiter Grundsatzangelegeneheiten, BMVI
Die Umsetzung der Nationalen Strategie Wasserstoff im Verkehrssektor

Thorsten Herbert
Bereichsleiter Verkehr und Infrastruktur, NOW GmbH
Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennzellentechnologie (NIP) unter dem Aspekt der Infrastrukturherausforderung

Emanuel Grassal
Low Carbon Strategy Manager, BP Europa SE
Dekarbonisierung im Mobilitätssektor - grüne Kraftstoffe aus der Raffinerie

Heinz Esser
Geschäftsführer, DVGW-Landesgruppe NRW
Förderung der Gasmobilität in NRW - Konzepte und Aktivitäten

Prof. Dr. Gerlad Linke
Vorstandsvorsitzender, DVGW e.V.
Diskussionsrunde: Tank2Wheel vs. Well2Wheel - Wirtschaftlichkeit auf dem Prüfstand

Ralf Diemer
Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik, Verband der Automobilindustrie e.V.
Diskussionsrunde: Tank2Wheel vs. Well2Wheel - Wirtschaftlichkeit auf dem Prüfstand

Werner Diwald
Vorstandsvorsitzender, Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen Verband
Diskussionsrunde: Tank2Wheel vs. Well2Wheel - Wirtschaftlichkeit auf dem Prüfstand

Kristina Haverkamp
Geschäftsführerin, Deutsche Energie-Agentur GmbH
Diskussionsrunde: Tank2Wheel vs. Well2Wheel - Wirtschaftlichkeit auf dem Prüfstand

Dr. Timm Kehler
Vorstand, Zukunft ERDGAS e.V.
Moderator

Nikolas Iwan
Geschäftsführer, H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG
Verkehrswende mit Wasserstoff: die Zukunft hat begonnen

Frank Rößler
Geschäftsführer, MoviaTec GmbH
CNG und die Mobilität der Zukunft

Katharina Milinkovich
Leiterin operatives Geschäft, BarMalGas GmbH
Interview: LNG Tankstellennetz im Aufbau - Herausforderung und Ausblick

Silvano Calcagno
Managing Director, LIQVIS GmbH
Interview: LNG Tankstellennetz im Aufbau - Herausforderung und Ausblick

Jan Willem Drijver
Managing Director, PitPoint.LNG
LNG bunkering for inland waterway vessels: a new dimension

Alexander Garbar
Stellv. Leiter Unternehmensentwicklung und Strategie, Duisburger Hafen AG
Interview: LNG Tankstellennetz im Aufbau - Herausforderung und Ausblick

Jan Schubert
Senior Manager Sales & Business Development, Nauticor GmbH & Co. KG
Interview: LNG Tankstellennetz im Aufbau - Herausforderung und Ausblick

Katja Freitag
Sprecherin, German LNG Terminal GmbH
Interview: LNG Tankstellennetz im Aufbau - Herausforderung und Ausblick

Benjamin Scholz
Ship Type Expert Gas Carriers, DNV GL SE
Interview: LNG Tankstellennetz im Aufbau - Herausforderung und Ausblick

Dr. Gerfried Jungmeier
Key-Researcher "Zukunftsfähige Energiesysteme und Lebensstile", Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH
Prüfstand Lebenszyklusanalyse: Klima- du Energiebilanz von Transportsystemen

Matthias Kerner
Geschäftsführer, bmp greengas GmbH
Die Rolle von Biomethan für die klimafreundliche Mobilität von morgen

Dr. Oliver Ehret
Senior Manager E-Mobility, Center of Automotive Management
Inhalte und Ergebnisse der DVGW-Studie Wasserstoffmobilität

Dr. Carola Kantz
Stellv. Geschäftsführerin, VDMA AG Power-to-X for Applications
P2X - Ein Muss für die Mobilität, eine Chance für den Maschinenbau

Thomas Walter
Mitglied der Geschäftsleitung, H2 Energy AG
Schweiz: Sektorenkopplung als Wegbereiter zu einer Wasserstoffwirtschaft

Friedrich Lesche
Buisness Development Alternative Antriebe, Iveco Magirus AG
Methanantriebe - die clevere Alternative für den schweren Güterverkehr

Stephan Neumann
Leiter Konzern Technologieprojekte-Dekarbonisierung, Volkswagen AG
PKW: Auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Mobilität

Jens- Michael Flöther
Senior Produktmanager, Hyundai Motor Deutschland GmbH
Diskussion: CNG, LNG, Wasserstoff oder Hybrid? - Auf welches Pferd setzt die Automobilindustrie?

Stefan Ziegert
Produktmanager alternative Transportmöglichkeiten, Scania Deutschland GmbH
Diskussion: CNG, LNG, Wasserstoff oder Hybrid? - Auf welches Pferd setzt die Automobilindustrie?

Siegfried Knecht
Director R&T Affairs, Airbus Public Affairs Germany
Luftfahrt: Mit "grünem Kerosin" in eine nachhaltige Zukunft

Hansjörg Kunze
Vice President Communication & Sustainability, AIDA Cruises - German Branch of Costa Crociere S.p.A.
Gas trifft Wasser: AIDAnova als erstes Kreuzfahrtschiff mit Flüssiggasantrieb unterwegs

Tessa Rodewaldt
Geschäftsführerin, Maritime LNG Plattform
Moderation

Dr. Dietrich Gerstein
Leiter Mobilitätskonzepte, DVGW e.V.
Moderation

Jetzt Ticket sichern
Zukunft Gas-Mobilität 2020
Der Branchentreffpunkt mit Fokus auf CNG, LNG und Grüne Gase
120
Teilnehmer
30
Referenten
2
Networkingevents
Die enormen energie- und klimapolitischen Herausforderungen im Mobilitätssektor lassen sich nur durch das Zusammenspiel verschiedener Technologien und Antriebsformen lösen. Eine Option, um kurz- und mittelfristig Benzin- und Dieselantriebe zu ersetzen, ist die Gas-Mobilität. Neben CNG und LNG bieten sich auch Grüne Gase wie Biomethan oder Wasserstoff für die emissionsarme Mobilität an. Grüne Gase können zukünftig auch für alternative Flugzeug- und Schiffsantriebe eingesetzt werden.
Die Themen
- Regulierung: Stellschrauben für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors
- Diskussion: Tank2Wheel versus Well2Wheel
- Strategie: Welche Antriebe & Kraftstoffe bewegen uns in Zukunft?
- Infrastruktur: Geschäftsmodelle und Ausbaupfade von Tankstellennetzen
- Perspektiven: Einsatz und Anrechenbarkeit von grünen Gasen
- Ausblick: Wasserstoff auf dem Vormarsch?
Die Zielgruppe
- Logistikunternehmen
- Reedereien, Luftfahrtbetreiber
- ÖPNV
- Fahrzeug- und Motorenhersteller
- Tankstellen- und Infrastrukturbetreiber
- Gasversorgungsunternehmen
- Behörden
Kooperationspartner 2020




Zwar sind Erdgaskraftstoffe bis 2026 steuerbegünstigt, doch es fehlen systemische Impulse zum weiteren Ausbau der Infrastruktur. Die „Nationale Plattform Zukunft der Mobilität“ hat es nun in der Hand, wirksame verkehrspolitische Instrumente zu entwickeln, damit die Erdgasmobilität endlich Fahrt aufnehmen kann.

Prof. Dr. Gerald Linke
DVGW-Vorstandsvorsitzender
Aussteller 2020


Folgen Sie DVGW Kongress auf LinkedIn und bekommenSie immer die aktuellsten Veranstaltungen in Ihre Timeline!
DVGW Kongress auf LinkedIn
Finden Sie bereits im Vorfeld interessante Menschen, die am Symposium Zukunft Gas-Mobilität teilnehmen!
Zum XING-Event